
PulsCheck & weitere Kurzbefragungen
PulsCheck – was ist das?
Der Goldpark PulsCheck ist ein kompaktes diagnostisches Instrument (meist eine kurze Onlinebefragung), mit dem sich eine Organisation ein schnelles Feedback zu aktuellen Themen aus der Mannschaft holen kann.
Die Einsatzfelder eines PulsChecks sind vielfältig.
PulsCheck in einem Veränderungsprozess:
In einer Organisation wurden Entwicklungen angestoßen. Nun benötigen HR und das Management Feedback aus der Belegschaft dazu, was der Stand im Veränderungsprozess ist und was noch verbessert werden müsste. Der Prozess soll durch das Instrument begleitet (getrackt) werden, damit Hindernisse zeitnah aufgedeckt und Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.
Konkrete Beispiele für den Einsatz eines PulsChecks in Veränderungsprozessen:
PulsCheck im Nachgang eines Veränderungsprozesses:
Eine Organisation hat einen größeren Veränderungsprozess hinter sich und die Geschäftsführung/ HR möchte nun prüfen, wie gut die Mitarbeitenden in der neuen Struktur/ Situation angekommen sind.
Konkrete Beispiele für den Einsatz eines PulsChecks im Nachgang an einen Veränderungsprozess:
Hinweis: Ziel einer Befragung nach einer Fusion ist es nicht, eine breite Plattform zu schaffen für Frust und Unzufriedenheiten, die bei großen Veränderungen fast immer entstehen. Daher muss ein PulsCheck in einem fusionierten Unternehmen einen besonderen Fokus erhalten. Der Mehrwert einer Befragung nach einer Fusion liegt insbesondere darin, dass Informationen herausgearbeitet werden, die es braucht, um ein Unternehmen in einer Post-Merger-Phase gut zu steuern.
Mögliche wichtige Fragen können sein: Wie ist die Stimmungslage im Unternehmen? Wie stark ist die Identifikation mit der „neuen“ Organisation? Die Einheitlichkeit von Prozessen/ von Führung etc. im neuen Haus? Wo nehmen Mitarbeiter die Vorteile der Fusion bereits wahr? Was könnte aus Sicht der Mitarbeiter getan werden um ein Zusammenwachsen zu beschleunigen?
Hinweis: Ziel einer Befragung nach einer Fusion ist es nicht, eine breite Plattform zu schaffen für Frust und Unzufriedenheiten, die bei großen Veränderungen fast immer entstehen. Daher muss ein PulsCheck in einem fusionierten Unternehmen einen besonderen Fokus erhalten. Der Mehrwert einer Befragung nach einer Fusion liegt insbesondere darin, dass Informationen herausgearbeitet werden, die es braucht, um ein Unternehmen in einer Post-Merger-Phase gut zu steuern.
Mögliche wichtige Fragen können sein: Wie nehmen Mitarbeiter die aktuelle Situation wahr? Erkennen sie Vorteile, die durch die Umstrukturierung entstehen? Fühlen sie sich mitgenommen? Sind die Beweggründe für die Veränderungen bekannt? Wo werden echte „Bremsklötze“ für Veränderung sichtbar? Was braucht die Organisation, um schneller und besser voranzukommen?
Hinweis: Ziel des PulsChecks ist es nicht, eine breite Plattform zu schaffen für den Frust und die Unzufriedenheiten, die bei großen Veränderungen fast immer entstehen. Es geht weniger darum, „Baustellen“ zu benennen, sondern organisationsübergreifende Ansatzpunkte zu identifizieren, die ein Vorankommen beschleunigen. Es geht darum, Menschen mitzunehmen und Fortschritte sichtbar und damit kommunizierbar zu machen.
Die neue Geschäftsführung möchte sich einen schnellen Überblick darüber verschaffen, wie die Mannschaft auf die aktuelle Situation schaut.
Mögliche wichtige Fragen können sein: Wie nehmen Mitarbeiter die aktuelle Situation wahr? Sind Entscheidungen der Geschäftsführung für Mitarbeiter leicht nachvollziehbar? Was unterstützt angestoßene Veränderungen aktuell? Was hemmt sie eher?
Wichtig!
- Passgenau…
Die Inhalte des PulsChecks variieren je nach Themenstellung und werden individuell abgestimmt! - Entwicklungen tracken…
Durch seine Kompaktheit ist der PulsCheck sehr gut dafür geeignet, Prozesse zu begleiten (Tracking durch mehrfachen Einsatz). Dadurch können Hindernisse zeitnah aufgedeckt und Maßnahmen zur Gegensteuerung rechtzeitig ergriffen werden. - Erfolge sichtbar machen
Der PulsCheck identifiziert nicht nur „Bremsklötze“ für Entwicklung, sondern macht vor allem auch positive Veränderungen sichtbar. Der PulsCheck bietet damit die Möglichkeit, Fortschritte in der Entwicklung erkennbar und damit kommunizierbar zu machen!