Hebelwirkung: Wie Kulturarbeit Organisationen einen wirksamen Rahmen gibt
Unsere Erfahrung zeigt:
Zukunftsfähige Organisationen haben in ihrer Kultur etwas gemeinsam. Organisationen, die den Herausforderungen der Zukunft begegnen wollen, sollten sich mit ihren Kulturhebeln auseinandersetzen und sie in ihrer Kultur verankern.
Es gibt kaum eine Organisation, die nicht bereits mehrere Initiativen zur Entwicklung von Leitbildern, Werten und Führungsgrundsätzen hinter sich hat. Meist haben diese hochtrabenden Bestrebungen aber nicht lange Bestand. Denn im Kern stecken hinter solchen Maßnahmen eher Apelle und Absichtserklärungen. Und darüber hinaus werden kulturelle Veränderungsprozesse häufig mit den etablierten Vorgehensweisen angegangen, die der bisherigen Kultur entsprechen – und reproduzieren damit diese Kultur. Ohne aktive Kulturarbeit, die auch Muster bricht und wirklich in der Praxis stattfindet, werden die angestrebten Veränderungen zu oberflächlich bearbeitet und scheitern.
Unternehmenskulturen sind so einzigartig wie die Unternehmen selbst. Doch sie sind nicht nur Ausdruck der Identität eines Unternehmens, sondern auch ein mächtiges Werkzeug, um strategische Ziele zu erreichen und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Die Beteiligung der Mitarbeitenden und Führungskräfte ist deshalb entscheidend. Durch sie entsteht ein kulturelles Zukunftsbild, das Energie für die Weiterentwicklung der Organisation gibt. Kulturarbeit ist daher insgesamt kein Selbstzweck, sondern “Business” – und nicht etwas, was der HR-Bereich als “Hobby” nebenbei machen kann.
Um die Kulturentwicklung jedoch mit dem Business in Verbindung zu bringen ist es wichtig, die passende Flughöhe zu haben. Zu häufig beschränken sich diese Kulturentwicklungen auf Elemente wie “Wertschätzung” oder “Respekt”. Diese Dinge sind zweifelsohne wichtig – aber eher Fragen des Anstands oder der guten alten Kinderstube. Und deren Befolgung oder Nicht-Befolgung sagt wenig über den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens aus. In der Praxis ist zu beobachten, dass es Organisationen gibt, in denen die Akteure z.B. wenig wertschätzend miteinander umgehen, aber trotzdem sehr erfolgreich sind. Und auch umgekehrt ist es zu beobachten: sehr viel Respekt, Wertschätzung und gute Kommunikation ist vorhanden, aber Erfolg leider nicht (wie auch immer dieser definiert ist). Werden diese klassischen Werte in der Organisation nicht gelebt, gibt es vermutlich auch grundsätzlichen Gesprächsbedarf. Es ist aber nicht das, was aus kultureller Sicht entscheidend ist.
Für die Zukunftsrobustheit einer Organisation geht es aus unserer Sicht um 5 Kulturhebel, deren Ausgestaltungen unmittelbaren Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit einer Organisation haben: Verantwortung, Lernen, Kooperation, Leistung und Kundenfokus.
Wie genau jeder Kulturhebel in einer Organisation ausgestaltet ist, variiert genauso, wie die notwendigen Schritte, um diese Kultur zu leben. Am Ende geht es darum, durch Klarheit und Umsetzung in diesen kulturellen Elementen einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung des gesamten Unternehmens zu leisten.
Diese fünf Elemente sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Sie bilden das Fundament einer starken und zukunftsrobusten Kultur, die es der Organisation ermöglicht, sich erfolgreich in einer sich ständig verändernden Welt zu behaupten. Eine auf diese Weise entstandene Kultur ist der Schlüssel zum Erfolg und hilft Unternehmen nicht nur zu überleben, sondern auch zu gedeihen.